Tag Archives: Solar

Solar-Gebastel: Nase voll?

Bislang war ich ja ziemlich zufrieden mit dem Anker Solix – Zeug. Letzte Woche am Freitag ist mir aber aufgefallen, dass die Anlage nicht mehr per App erreichbar war. Also abends zu Hause nachgeschaut – nix. Status an der Solarbank ist ok aber die Geräte (Solarbank, Zusatzakku und Smartmeter) sind nicht ansprechbar. Temperatur der Solarbank ungefähr 50 Grad … vielleicht liegt es daran? Also Deckel auf, Kabel ab und raus aus der Kiste … Wieder eingeschaltet – nix. Ok, Geräte aus dem System gelöscht und neu … wieder nix. System gelöscht bzw. neues System erstellt … nix. Also über Nacht abwarten … Samstag gegen Mittag nächster Versuch: nochmal nix. Aus Verzweifelung und um den erzeugten Strom wenigstens ein bisschen zu nutzen den alten Wechselrichter angeklemmt … System kann wieder eingerichtet werden, funktioniert. Sonntag gegen Mittag nochmal probiert (inzwischen auch noch ein 2.4GHz only – WLAN eingerichtet und einen AP in den Keller verlegt), System neu aufgesetzt – funktioniert auf Anhieb. Und bleibt stabil – keine Ahnung was der Mist nun wieder soll … So langsam habe ich das Zeug nicht mehr so lieb … wenn es funktioniert ist es super aber es gibt leider häufig Probleme mit der Erreichbarkeit etc. Nervt … 

Geht also wieder nur leider habe ich meine bisherigen Daten der  Vergangenheit komplett verloren – Danke für nix, Anker!

Nachtrag: schaue gerade in die App … schon wieder nix. Anker, es nervt echt! Am WLAN kann es nicht liegen – funktioniert einwandfrei – hab selbst am Ende des Garten 20 Meter weiter noch vollen Empfang an Handy und iPad … Ist da vielleicht doch etwas im Argen mit der Solarbank? Jetzt sind wir erst einmal im Urlaub … lieber den alten WR montieren und Strom fürs Netz erzeugen oder laufen lassen und nichts wissen? Was nun?

Update: Anscheinend liegt das Problem am letzten Unify-Update – die Netzwerk-Drops kan ich mir zwar nicht erklären aber jetzt habe ich ein neues (echt mieses!) WLAN von der FritzBox provisioniert und es läuft – Solarbank udn SmartMeter haben zwar total schlechten Empfang aufgrund der baulichen Situation aber – es läuft. Seltsam, seltsam – bin gespannt, ob und wann ich herausfinden kann, was da die wirkliche Ursache ist. Bislang lief das ganze ja super-stabil … Morgen dann mehr.

Update 2: nach 3 Tagen immer noch stabil – scheint also wirklich an meinem Unify-Setup zu liegen. ‘s Internet weiss aber auch nix dazu … muss wohl mein Setup nochmal gründlich durchforsten … Nur komisch das es vorher ja monatelang problemlos gelaufen ist und auch der “normale” WR mit dem Unify-WLAN keine Probleme hat.

Solar-Gebastel: reicht so?

Nach den ersten sonnigen Tagen in Februar und März hatte ich das leidige “Problem”, den erzeugten Solarstrom nicht mehr selbst zu verbrauchen sondern ab dem frühen Nachmittag in das Netz einzuspeisen. Hausverbrauch “zu gering”, Erzeugung “zu hoch”, Akku (1,6kWh) voll. Also habe ich noch einen Erweiterungs-Akku bestellt und dazu gebaut – seither keine Einspeisung in das öffentliche Netz mehr aber auch noch nie ein voller Akku-Stack. Entweder war der Tagesverbrauch zu hoch (Herd, Waschmaschine, …) oder die Erzeugung zu gering (Wolken, Regentag, …). Aber jetzt könnte es langsam mal klappen … Diese Woche soll weitgehend sonnig werden, die “Schatten spendende Tuja” an der Terrasse ist gekappt … Sollte also so langsam mal was werden. Aktuell (18.3. 9:40) produziere ich 550 Watt von denen knappe 400 Watt in den Akku wandern (Füllstand gerade 15%). Mal schauen, wie lange am Nachmittag die Erzeugung funktioniert …

Auf jeden Fall: reicht so!

Netz-Einspeisung …

Seit letztem Mittwoch habe ich aufgrund der letzte Woche vorherrschende Wetterbedingungen eine Zweit-Batterie am BKW und damit gute 3kWh Speicher. Seit letztem Donnerstag gab es aber auch nicht einmal ansatzweise genug Sonne um die Kiste vollzumachen … aber das wird schon noch – wir haben ja gerade mal Mitte Februar. Was mich aber freut zeigt das folgende Bildoben Produktion, unten Netzeinspeisung … seit Installation des Zusatzspeichers fast nix mehr in das Netz … so hatte ich mir das gedacht. Wenn der Preisverfall so weiter geht, könnte sich für die Sommermonate sogar eine dritte Batterie lohnen.

Solar-Gebastel: Abrechnung

Dann wollen wir mal einen ersten Strich unter die ganze Sache machen:

Anker Solix BKW (2 Panele, WR) 399.-
Halterungen Balkon 57.-
Anker Solix SolarBank 2 E 1600 Pro, SmartMeter 949.-
Kiste 38.-
Einbau SmartMeter, Sicherungen, … 250.-
Anker Solix Erweiterungsakku 483.-
Summe: 2.176.-
abzgl. Förderung 140.-
Invest: 2.036.-

Überschlagsrechnung: Bei einem aktuelle Strompreis von EUR 0,28/kWh müssen wir also rund 7.270 kWh erzeugen bzw. nicht vom Netzbetreiber beziehen. Übliche Amortisationsmodelle rechnen bei 800W-Panelen mit 4,5 kWh/Tag bzw. 800kWh/Jahr … da wären wir ja schon unter 10 Jahren “durch” 🙂

Und natürlich kann ich auch die Eingangsleistung um zwei weitere Panele erhöhen (wohin damit?) und dann sieht die Rechnung auch besser aus … die Kosten ja fast nichts mehr.

Solar-Gebastel: endlich ist der Akku mal wieder voll

17. Februar 2025 13 Uhr 27 und der Akku ist bei 99% … Hurra! Das heißt aber auch, das in den Monaten April-September ein Erweiterungsakku sinnvoll sein könnte. Dann warten wir mal auf entsprechende Angebote … unter 500.- Euro bin ich dabei …

Nachtrag: Leider sind die Preise schon deutlich unter 500.- – daher: bestellt. Sollte in den nächsten Tagen ankommen. Wird sich zwar erst in 11 Jahren amortisiert haben aber was solls … die Strompreise werden auch unter einer neuen Regierung nicht ins bodenlose fallen sondern wohl eher stetig steigen …

Solar-Gebastel: Update

Hier mal eine kleine Übersicht zur maximalen Ladeleistung der Solarbank:

  • bis 11°C: ca. 130-170 Watt
  • bis 16°C: ca. 315-340 Watt
  • bis 21°C: ca. 400-500 Watt
  • ab 22°C: max. 1000 Watt

Ob’s stimmt? Keine Ahnung aber das deckt sich grob mit den Beobachtungen …

Seit dem letzten “Umbau” ist alles okay und läuft wieder rund. 

Solar-Gebastel: Update

Seit dem letzten Update zum Thema Anker Solix ist schon ein bisschen Zeit vergangen. Das ganze lief grundsätzlich gut und durch permanenten Nebel, Schnee, Regen war auch kaum Ertrag. Die Batterie kam an vielen Tagen kaum von ihren 10% Mindestladung weg …

Trotzdem hatte ich vor zwei Wochen bei halbwegs passendem Wetter ein Firmware-Update versucht – ist aber grandios und mehrfach gescheitert … Zwischendurch hab ich das ganze immer mal wieder probiert wenn die Sonne schien und die Module den WR versorgt haben … hat aber nie funktioniert.

Zusätzlich habe ich angefangen mit HomeAssistant (HA) zu spielen – einfach um zu sehen, ob der auf Github publizierte Monitoring-Code in HA läuft und was man damit anstellen kann. Anyhow – Jugend forscht. In jedem Fall braucht man aber eine Möglichkeit für den Code, aus der Anker-Cloud die Daten herauszulesen.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

  • den Standard-Account nehmen – dann geht die App nicht mehr bzw. muss man sich ständig hin- und her anmelden oder
  • man lädt “jemanden” ein der dann auch moniotren und managen darf

Und genau das hab ich gemacht … Zweiten Account registriert, mein System hat den eingeladen, bisschen rumgeklickt und schon konnte ich damit den ganzen Zirkus auslesen und steuern. Leider ist mir das aber beim Firmware-Update um die Ohren geflogen … jedenfalls hab ich zwei Stunden rumgebastelt, rebootet, gelöscht, … bis es dann irgendwie zufällig funktioniert hat. Ich habe die Bank aus dem System komplett gelöscht und dann Probleme damit, sie wieder hinzuzufügen. Also komplett resetten und … geht auch nicht. Irgendwann hat sie sich ohne irgendwo angeschlossen zu sein updaten lassen und danach stand der Inbetriebnahme auch nichts mehr im Weg – puhh, geht wieder. Hätte aber echt nicht sein müssen. Learning:

  • Firmware-Update nur wenn genug Sonne scheint
  • WLAN-AP auf den Balkon verlängern “just in case” …
  • Handy sollte auch besser voll geladen sein; mit dem iPad funktioniert es sogar noch besser …
  • das mit dem Zweit-Account sollte man sich auch gut überlegen – ich habs für den Moment komplett planiert … schade, die Daten hätte ich wirklich gern gehabt. Mal schauen ob ich nicht auf danderem Weg da ran kommen kann …

Update: irgendwo habe ich gelesen, dass das komplette Trennen von Panelen und Steckdose genau das richtige Verfahren für ein Update sei … wer hat sich das denn ausgedacht? Da gibt es meiner Meinung nach aber noch Erklärungsbedarf … kann mir nicht vorstellen das die Prozedur irgendwo im Handbuch beschrieben ist