Category Archives: Produktivität, Prozesse, Tools

Schreibtisch mit Rollen

Vor einigen Wochen habe ich mir überlegt, meinen heimischen Schreibtisch (Gestell von BoHo, Basic Line, elektrisch höhenverstellbar) mit Rollen auszustatten, um den Platz im Arbeitszimmer besser zu nutzen.

Schnell auf der BoHo-Webseite nachgeschaut und – es gibt Rollen. 25.- Euro sind im Rahmen. Bestellt und 3 Tage später war das Päckchen da. Bei der nächsten Gelegenheit also “mal schnell” den Tisch abgeräumt (PC mit allem, iMac mit allem) und auf den Rücken gelegt – Scheisse. ist so ein Tisch schwer. Und dann?

Nix wars: das Gewinde der gelieferten Rollen passt nicht in die Aufnahme der Füsse. Hab ich mich verklickt? Nochmal die Webseite gecheckt und … nein, es gibt nur einen Rollensatz und angeblich passt der für alle Tischgestelle.

Also Kontakt zum BoHo-Support aufgenommen. Am nächsten Arbeitstag kam die Antwort: “Sorry, tut uns leid. Wir haben da vor kurzem die Masse geändert … wir schicken Ihnen einen Satz passender Rollen für Ihren Tisch zu – natürlich kostenlos”.

Der kam zwei Tage später und heute wurde er endlich eingebaut – passt, sitzt, wackelt nicht. Perfekt. Bei BoHo habe ich mich für die nette und schnelle Abwicklung bedankt. So sollte das immer sein! Guter Laden!

Dyson Akkusauger – Zubehörtipp

Bestes Zubehör ever: ein kleiner, kompatibler Saugschlauch. Gibts bei Amazon für 10 Euro von verschiedenen Herstellern. Ran an den  Staubsauger, Bürste dran und schon haben zum Beispiel die fiesen Ecken einer Treppe ihren Schrecken verloren und man kommt einfach überall hin wo die normalen Saugdüsen ihre Probleme haben. Könnte man bei den Preisen für eure ansonsten echt guten Staubsauger auch direkt ins Paket legen …

Schreibtisch – CleanUp

Endlich – 5 Monate nach dem Umzug ins neue Arbeitszimmer und gefühlt 2 Jahre nachdem das Thema auf die Todo-Liste kam, habe ich am Wochenende meinen Schreibtisch “aufgeräumt”, d.h. die Verkabelungssituation bereinigt.

Mein Schreibtisch begleitet mich schon seit vielen Jahren – genau genommen seit Mitte der 80ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Angefangen hat er mit zwei schwarzen, nur ansatzweise höhenverstellbaren IKEA Metall-Ständern und einer Kiefer-Leimholz-Arbeitsplatte aus dem nahegelegenen Baumarkt. Die wurde noch in meiner Schulzeit von mir selbst schwitzend und fluchend ins heimische Kinderzimmer getragen – ist also schon einige Jahrzehnte her.

Die nächsten Jahre war er dann mein Schreibtisch in Abitur und Studium, an dem gelernt, gefeiert, geraucht und getrunken wurde – immer noch auf zwei Böcken und ohne jede Oberflächenbehandlung. 1991 kam dann mein Umzug nach Bayern – hier war weniger der Schreib- als viel mehr der Ess- und Küchentisch gefragt – in meinem 1-Zimmer-Appartment. Danach Umzug in die Münchner Innenstadt, nach Hallbergmoos – und immer wurde der Tisch mitgenommen und als Schreibtisch verwendet.

Als Anfang 2020 Corona aufkam und mir klar wurde, dass das ganze noch sehr lange und in viel Home-Office endet, habe ich mir eine elektrisch höhenverstellbares Untergestell gekauft und die IKEA-Ständer ersetzt.

Soweit kein Problem aber damit kamen neben den ganzen Computerkabeln weitere Strippen dazu – den beiden Motoren, die 220V-Zuleitung sowie das Kabel zur Steuereinheit an Tisch. Dazu die Kabelage von zwei kompletten Computer-Setups mit externen Platten, Netzwerk usw. Solange der Tisch mit einer Längsseite an der Wand stand war alles einigermassen okay – sieht Scheisse aus, geht aber.

Nun steht mein Tisch neuerdings mitten im Raum und da stören die hängenden Kabel ziemlich – also habe ich mir verschiedene Mittel besorgt um für Ordnung zu sorgen.

Angefangen habe ich mit einem Kabelkorb von IKEA, den ich – leider ohne Montagezubehör – bei einer Firmenauflösung weggefischt hab. Der hing schon seit Jahren an mehreren Rundhaken unter der Platte.

Als nächstes kam eine fest montierte Steckdosenleiste dazu – besser aber noch nicht optimal zumal einige schwere Steckernetzteile immer Gefahr liefen, herauszufallen. Also kam für die andere Tischseite eine metallene Aufnahme für eine weitere Dosenleiste dazu – ganz brauchbar wenn sie denn mal montiert ist.

Weiterhin habe ich noch an verschiedenen Stellen Kabelkrallen im Einsatz – einarmige Bügel, die schnell montiert sind und mehrere Kabel aufnehmen können. Dazu kommen noch einige Klett-Kabelbinder, ein Kabelschlauch für die ganzen Bose-Kabel zum Subwoofer hin und ein paar Schrauben.

Jetzt gehts … und das auch noch nachhaltig. Und wenn mich im Sommer mal der Ehrgeiz packt, zerlege ich das ganze Trumm, schleppe es in den Garten und schleife die Oberfläche nach ca. 35 Jahren endlich mal und lasse sie ein 🙂

Bücher & Zeitschriften digitalisieren – Update

Die ersten 58 Bücher sind gescannt, die nächsten 5 liegen für den Scanner bereit und daneben stapeln sich weitere 8 Bücher, die dem Scanner und dann dem Altpapier überantwortet werden …

Bislang läuft es ganz gut wenn der Workflow mal “steht” – problematisch ist oft das saubere Trennen der Seiten … Alles andere ist easy going wenn man konzentriert bei der Sache ist.

 

Workflow aktuell:

Cover entfernen
Seiten vereinzeln, ggf. Noch säubern, begradigen, …
Scannen 300dpi, color, doppelseitig in PDF
PDF in DEVONthink OCR’en
OCR-PDF speichern (lokale Disk, Dropbox + DEVONthink-DB)

 

Hier noch eine Übersicht, was bislang alles gescannt ist:

Adobe InDesign CS2 Userguide OCR.pdf
Adobe Photoshop CS Handbuch OCR.pdf
Allen David – Making it all work – Piatkus – OCR.pdf
Bartel Rainer – Computer leiden leise – RoRoRo – OCR.pdf
Biersdorfer J D – iPad2 the missing manual – ORA – OCR.pdf
Birkenbihl Vera F – Techniken zur creativen Problemlösung – Goldmann OCR.pdf
Bolsky Morris + Korn David G – The Korn-Shell – PrenticeHall – OCR.pdf
Buba Eike-Manfred – Tools unter MS-DOS – RoRoRo – OCR.pdf
CHIP Bibliothek Javascript – CHIP – OCR.pdf
Eyssen Remy – Ich hasse Computer – Knaur – OCR.pdf
Flanagan David – Java in a nutshell 1.0 – ORA – OCR.pdf
Fleckenstein Fricke Georgi – EXCEL Das Zauberbuch – MuT OCR.pdf
Freese Peter + Müllmerstadt Friedrich – Standardsoftware dBase – RoRoRo – OCR.pdf
Glos Rudolf G. – Mac OS X Snow Leopard – Franzis – OCR.pdf
Gross Stefan – Profi-Handbuch zur Canon EOS 60D – DataBecker OCR.pdf
Grönling Dieter – Der Absturz lauert überall – Fischer – OCR.pdf
Grönling Dieter – Elektronische Nächte – Die Welt der Mailboxen und Computernetze – Fischer – OCR.pdf
Hafner Katie + Markoff John – Kevin Mitnick der Hacker – Econ – OCR.pdf
Heck Hans-Josef – Standardbetriebssystem Unix Einführung – RoRoRo – OCR.pdf
Heck Hans-Josef – Standardbetriebssystem Unix für Fortgeschrittene – RoRoRo – OCR.pdf
Henick Ben – Das Beste an HTML und CSS – ORA.pdf
Herzog Dagmar + Koch Nina + Peters Jan – Selbstorganisation mit OneNote 2007- MS Press – OCR.pdf
Hofmann Juergen – Schmidt Werner – Masterkurs IT Management – Vieweg Teubner OCR.pdf
Jekel Thorsten – Digital Working für Manager – Gabal – OCR.pdf
Kobert Thomas – HTML 5 – BHV – OCR.pdf
Kresse Michael + Brause Markus – ITIL Alles was man wissen muss – OCR.pdf
Kuhlmann Gregor – Turbo-Pascal Eine strukturierte Einführung – RoRoRo – OCR.pdf
Kuhlmann Gregor – Turbo-Pascal für Fortgeschrittene – RoRoRo – OCR.pdf
Küstenmacher Seiwert – Simplify your life – Knaur – OCR.pdf
Lamers Richard – Effizient arbeiten mit dem iPad – MITP – OCR.pdf
Lamers Richard – Effizient arbeiten mit dem iPad – MITP OCR.pdf
Lowe Scott – VMWare vSphere 5 – MITP OCR.pdf
MacDonald Matthew – WordPress the missing manual – ORA.pdf
Mewes Wolfram E. – Excel für Controller – AdWes – OCR.pdf
Mui Linda – Wenn der Unix-System-Administrator nicht zu finden ist. – ORA – OCR.pdf
Negroponte Nicholas – Total digital – Goldmann – OCR.pdf
Randow Gero von – Das Ziegenproblem – Denken in Wahrscheinlichkeiten – RoRoRo – OCR.pdf
Reher Volker – Programmiersprache C – RoRoRo – OCR.pdf
Reinke Helmut et al – Microsoft Online Services – MS Press – OCR.pdf
Röhrig Christian + Sefke Alex – Corporate Servicemanagement – AddWes .pdf
Schröder Burkhard – Neonazis und Computernetze – RoRoRo – OCR.pdf
Schwindt Annette – Das Facebook-Buch – Oreilly OCR.pdf
Schwindt Annette – Das GooglePlus Buch – Oreilly OCR.pdf
Seiwert Lothar – Noch mehr Zeit für das Wesentliche – Goldmann – OCR.pdf
Seiwert Lothar et al – Zeitmanagement mit MS Office Outlook – MS Press – OCR.pdf
Storz Phillip – Bacula Backup-Strategien und Lösungen im Netzwerk – OpenSourcePress – OCR.pdf
Syngress Autorenteam – Snort 2.0 Intrusion Detection – MITP OCR.pdf
Tiemeyer Ernst – Standardsoftware Symphony – RoRoRo – OCR.pdf
Tim Teufel Team – OS2 Warp und bonuspack – Sybex – OCR.pdf
Todino Grace Strang John Peek Jerry – Unix – ein parktischer Einstieg – ORA – OCR.pdf
Tondo Nathanson Yount – Das Softwarewerkzeug Make – PrenticeHall – OCR.pdf
Torvalds Linus und Diamond David – Just for Fun – Hanser – OCR.pdf
Urban Heinz + Jamin Klaus – Cobol Eine strukturierte Einführung – RoRoRo – OCR.pdf
Various – GFA-Basic für Windows – GFA – OCR.pdf
Webster Tim Francis Alex – TCL TK for dummies – MITP – OCR.pdf
Will Stephan – Einstieg in Adobe Acrobat 7 – Galileo Design – OCR.pdf
Winston Stephanie – Organisation im Büro – Ablage bis Zeitplanung – Knaur – OCR.pdf
Wolfinger Christine – Keine Angst vor Unix – VDI – OCR.pdf