Category Archives: Solar-Gebastel

Solar-Gebastel: Update

Gestern war gar nichts … kein Ertrag, Akku hat sich bei 9% abgeschaltet und wartet auf besseres Wetter. Um Problemen mit der gelegentlich stattfindenden Balkonüberflutung aus dem Weg zu gehen habe ich das ganze erstmal provisorisch auf zwei Plastikboxen aufgeständert damit der Akku keine nassen Füsse bekommt.

Am Wochenende muss ich nach einer dauerhaften Lösung schauen – am besten erstmal eine handvoll Ziegel aus dem Baumarkt holen und ein wenig wetterfestes Bauholz für eine Einhausung …  Mal sehen ob die Sonne heute mal richtig rauskommt und wir ein bisschen nachtanken können. Aktuell gehen jedenfalls dank manueller Steuerung die ersten 320 Watt ins Haus und dann wird erst der Akku nachgeladen.

Solar-Gebastel: Update

Nachdem gestern das Smartmeter von Anker vor der Haustür lag kam heute ein williger junger Mann von DPD und hat den Karton mit der Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro angeschleppt. Fein – schneller als gedacht. Also rauf damit in den ersten Stock, ausgepackt und ab auf den Balkon. Gar nicht so groß der Kasten …

Noch ein schnelles Video zum Thema “wie löse ich diese verdammten Stecker” angeschaut, Werkzeug angesetzt und den bisherigen Wechselrichter abgesteckt. Ran an die neue Kiste, Schukostecker in die Kiste, einschalten und App auf dem Handy starten … neues Gerät wurde erkannt. Einmal OK, dann Firmware updaten und schon läuft die Maschine. Mangels SmartMeter (wird demnächst vom Elektriker eingebaut) erstmal einen manuellen Plan eingerichtet: Panele erzeugen gerade gute 80 Watt (ja, nicht gerade viel heute), Stromentnahme Haus auf 320 Watt eingestellt und schon wird die Hütte mit dem mitgelieferten Atomstrom aus China versorgt bis der Akku auf 10% geleert ist … Einfacher als gedacht und optisch schön in der App gelöst. So solls sein.

Mittags steigt der Solarertrag auf gute 650 Watt … und der Akku lädt. Geil!

Solar-Gebastel

am Balkonkraftwerk geht weiter.

Gerade ist Black Week. Naja, guckste mal bei Anker … Siehe da – die Solix Solarbank Pro 1600 gibt es gerade für 950.- inkl. Smartmeter – günstiger als bei Amazon … Bin gespannt – im Moment wird sie sicherlich nicht viel Strom speichern können aber falls doch noch mal die Sonne scheint … ich bin vorbereitet.

Da werde ich wohl am Wochenende ein Häuschen für das gute Stück bauen müssen – soll ja nicht im nassen und kalten stehen. Mal schauen ob ich noch irgendwo eine alte Euro-Palette abstauben kann – den Rest müsste ich noch in der Garage finden können …

Als nächsten müssen wir wohl die Eingangsleistung deutlich erhöhen …

BKW III

Die ersten Tage sind um – sonnig und warm und die beide Panele haben ganz ordentlich produziert. Donnerstag Abend habe ich sie noch angewinkelt (Pi * Daumen) und seitdem haben sie 2.3, 2.4, 2.8 und 2.9 kWh produziert. In der Spitze wurden auch mal über 600 Watt in der App angezeigt – ich bin zufrieden, überlege aber, ob nicht vielleicht doch eine Powerbank sinnvoll sein könnte um die Spitzenleistungen sinnvoll “inhaus” zu verbraten statt sie zu verschenken. Dazu wäre es aber erst einmal sinnvoll, den Grundumsatz des Hauses dauerhaft zu tracken und zu kennen. Da gibt es ja von Anker für 100.- + Montagekosten durch Elektriker eine Dauerstrommessung … und die könnte später dann die Solarbank 2 von Anker perfekt steuern … Dazu vielleicht noch ein 3. Panel hochkant an die Ostseite des Balkons? Ich sehe schon – das macht irgendwie süchtig …

BKW II

Lieferung ist pünktlich vormittags erfolgt. Mit viel Schweiss (Modul I) sowie dem freundlichen Nachbarn-Nachwuchs (Modul II) reingeschleppt, vormontiert und über die Reling geworfen. Kabel dran, App geladen und Achtung – Fertig – Los! Mal abgesehen von der Montage der Befestigung fürs Geländer dauert das ganze keine 5 Minuten.

Der erste schmale Strom ist bereits produziert und hoffentlich auch hausintern verbraucht 🙂 Leider zeigt sich sehr schnell das der Balkon lagetechnisch eher mäßig optimal ist – volle Südseite so das die Sonne erst spät drauf knallt, dafür aber zeitig wieder ums Eck verschwindet. Egal – Jugend forscht!

Dank des aufziehenden Gewitters haben sich auch schnell die  technischen Mängel der provisorischen Montage gezeigt: bei Wind fingen die Kollegen schnell an zu flattern. Also noch fix raus in den aufziehenden Regen und das ganze ordentlich festgezogen – die endgültige Winkeleinstellug hätte ich morgen Abend mit Hilfskraft vorgehabt – nun hängen sie erst einmal senkrecht am Geländer … aber sie hängen.

Ich bin jedenfalls gespannt … Maximale Leistung heute gegen 17 Uhr: 186 Watt … naja 🙁

Balkonkraftwerk (BKW)

ist endlich “aufgetaucht” bzw. habe ich es geschafft, bei der Spedition jemanden zu erreichen, der auskunftsfähig und willig war. Anscheinend wurde von Amazon meine Telefonnummer nur in Teilen übermittelt – ok, das eine Mobilfunknummer nur 4 Stellen hat … kann man ja nicht wissen. Nun denn, die Lieferung ist auf dem Weg und wenn alles klappt, sollten die Teile Donnerstag oder Freitag draussen hängen und “Power” liefern – passend dazu sagt die Wettervorhersage Gewitter, Regen, … .

Ich bin jedenfalls gespannt ob das ganze etwas bringt und wenn ja, wie viel. Auf einen Speicher habe ich verzichtet – ich vermute, das wir durch HomeOffice, Netzwerk, Kühlschrank, … eine so hohe Grundlast haben, dass da nicht allzu viel Strom ins Netz verschenkt wird.

Entschieden habe ich mich am Prime Day für ein Anker Solix-Set mit 2 Panelen a 410 Watt und passendem Wechselrichter – vor allem, weil ich mit Anker-Produkten in der Vergangenheit ganz gute Erfahrungen gemacht habe und ich das Unternehmen für halbwegs vertrauenswürdig halte. Und gekauft bei Amazon weil es eben einen satten Rabatt gab und ich auch dort bei Problemen eigentlich nie Stress hatte sondern immer alles in meinem Sinn geregelt wurde – sei es Ersatz bei Defekt oder Rückerstattung. Und bevor ich stundenlang durch die Pampa fahre um irgendwo an einer Scheune die Komponenten aufzusammeln … dann lieber Lieferung bis an die Haustür.

Wir werden ja sehen …

Heute gelernt … Stromverbrauch Raspberry PI

laut Heise angeblich 14 Euro / Jahr bei 24×7-Betrieb. Okay, davon 3, dazu eine Synology mit 6 Disks, der iMac, der auch nie “aus” ist, 3 Switche unterschiedlicher Größe (24Port, 8Port PoE, 5 Port), 2 PowerLAN Adapter, die FritzBox, eine Firewall … da kommt wohl einiges zusammen

Aber abschalten ist bei dem Netzwerk-Glump ja auch keine Alternative … Da muss wohl doch bald mal ‘ne Solarzelle auf den Balkon. Kostet um die 650 Euro – hätte sich wahrscheinlich nach 2 Jahren allein für den Grundstrom bereits amortisiert … Was liefert so ein Balkon-Dingsbumms eigentlich?